Die Uhrenwerkstatt

Seltene historische Bornholmer Standuhr mit Datumszeiger aus der Mitte
Seltene historische Bornholmer Standuhr mit Datumszeiger aus der Mitte

 

Eine alte, historische Uhr zu besitzen ist schön. Sie zu benutzen etwas Wunderbares.

Einen Uhrmacher zu haben, der diese Wunderwerke gewissenhaft pflegt, etwas Seltenes.



AKTUELLES

Auch kleine Ereignisse werfen ihre Schatten voraus.

 

Im April besteht die Uhrenwerkstatt genau 30 Jahre. Am Samstag den 15. April lade ich von 10 Uhr bis 14 Uhr zu einer kleinen Feier ein. Uhreninteressierte, Liebhaber/innen alter Uhren, Kunden/innen, Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.

 

Meine Frau und ich freuen uns auf Ihren Besuch und interessante Gespräche.

 


Uhrenseminare

Auch in diesem Jahr finden wieder Uhrmacherseminare statt.

 

Das Kleinuhrseminar (Wochenende, zwei Tage).

Sie erwerben eine große Armbanduhr bei mir und unter Anleitung wird sie zerlegt die Funktionen erklärt und natürlich auch wieder zusammengebaut.

Einzelheiten sehen Sie weiter unten in der Homapage.

 

Und für die, die es etwas größer möchten, biete ich erstmals ein Großuhrseminar an.

Sie bringen Ihre eigene Großuhr (Tischuhr, Bufettuhr, Regualtor) mit und reparieren sie unter meiner Anleitung. Sie lernen die Funktion des Schlagwerkes kennen, polieren die Zapfen und ersetzen die defekten Lager.

Das Werkzeug wird gestellt.

Maximale Teilnehmerzahl, 3 Personen. Auch dies ist ein Wochenendseminar.

Die Kosten belaufen sich auf 500,--€ (p.P.)

 

Die Termine werden nach Absprache abgestimmt und sollen in dem Monaten November, Dezember, Januar, Februar stattfinden.

 

                      Die Uhrenwerkstatt lädt ein...

 

im November und Dezember finden 3 spezielle Uhrenvorträge im Seminarraum in der Gorch-Fock- Str. 14 statt.

 

Freitag, 18 Novenber, Beginn 18 Uhr.

Thema: "Die Schwarzwälder Uhrmacherei um 1800"

Ich nehme Sie mit in die Zeit um 1800 und erkläre Ihnen, unter welchen Bedingungen damals die Schwarzwälder Uhren (nicht die Kuckucksuhren) gebaut wurden und wie die Uhrmacher damals lebten.

 

Freitag, 25. November, Beginn 18 Uhr.

Thema: "Die Restaurierung einer geschmiedeten Turmuhr"

Diese Arbeit war ein Großprojekt und verlangte so Einiges. Nicht zuletzt den Einbau eines elektrischen Aufzuges, den auch das zuständige Denkmalamt zu befriedigen hatte.

 

Freitag, 2. Dezember, Beginn 18 Uhr.

Thema: "Die Bornholmer Uhrmacherei, von den Anfängen bis zur Gegenwart"

Was ist so dran an den Bornholner Uhren? Warum baute man auf Bornholm Uhren? Auf diese Fragen finden Sie am Freitag eine Antwort.

 

Die Vorträge sind kostenfrei.

Es geht zwar kein Hut rum, aber die Kaffeekasse freut sich.

Im Anschluss der Vorträge darf gefachsimpelt werden. Es dürfen auch Exponate mitgebracht werden, nur bei den Turmuhren bitte nicht.

Vielleicht melden Sie sich an, damit ich etwas planen kann. Dies darf per Telefon

04342 728685 oder gern per Mail (mstadermann@t-online.de) geschehen.

 

Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Uhrenvortrag

Einladung zum Vortrag:

 

Bornholm und die Bornholmer Uhr

 

Am 27. November 2021 findet im Seminarraum der Uhrenwerkstatt ein Vortrag über die Bornholmer Uhr statt.

 

Liebhaber und Liebhaberinnen der Bornholmer Uhr, die mehr über Ihre Uhr erfahren möchten, aber auch die, die sich für alte Uhren interessieren, sind herzlich eingeladen.

 

Beginn 18 Uhr

 

Coronabedingt gelten die 3G-Regeln. Ebenfalls besteht ein begrenztes Platzangebot von 12 Personen. Eine telefonische Anmeldung (Anrufbeantworter) oder E-Mail wäre daher wünschenswert.

Der Vortrag ist kostenfrei.

 

Bei Bedarf gibt es einen Ausweichtermin.                      Ich freue mich auf Ihr Kommen.

Tag der Restaurierung

Am 10. Oktober 2021 ist Tag der Restaurierung.

Aus diesem Anlass findet im Eutiner Schloss eine Veranstaltung zu diesem Thema statt.

Einige Restauratoren und Restauratorinnen stellen an diesem Tag ihre Arbeiten vor.

 

Ich nehme Sie mit zu der Turmuhr im Schlossturm und zeige Ihnen die Besonderheitet, die diese Uhr aufweist. Natürlich erkläre ich Ihnen auch die Funktionen.

 

Für die Teilnahme an diesen Veranstaltungen sind Anmeldungen ( 3-G) erforderlich. Interessenten und Interessentinnen machen dies bitte im Eutiner Schloss.

 

Ich freue mich auf Ihren Besuch.

 

_________________________________________________________________________

 

 

Info zur Coronapandemie

 

Coronabedingt bitte ich um Terminabsprache, da sonst die geforderten Sicherheitsabstände in der Werkstatt nicht einzuhalten sind.

Dies darf gerne per Mail geschehen, da ich bekanntlich telefonisch schwer erreichbar bin. Denn nicht immer kann ich die Arbeit unterbrechen und ans Telefon gehen.

 

Ich danke für Ihr Verständnis.

 

Bitte bleiben Sie gesund!

 

 

 

 


Neu                                                                      Neu

 

 

                                         Uhrenseminar

 

Für Uhreninteressierte und die, die schon immer wissen wollten,

was im Inneren einer Uhr passiert.

 

In der Uhrenwerkstatt in Preetz können Sie das Geheimnis lüften.

 

 

 

In einem 2-Tages-Seminar lernen Sie unter meiner Anleitung Ihre

neue Uhr kennen, die Sie mit der Teilnahme am Seminar erwerben.

 

Das große Werk (wie Unitas) erfordert keine wirklichen Vorkentnisse.

 

Die Gruppe besteht aus 2 bis maximal 4 Teilnehmern.

 

Das erforderliche Werkzeug und Lupen werden gestellt.

 

Sie arbeiten an einem eigenen Arbeitsplatz.

 

Kaffee, Tee und kalte Getränke werden gestellt. Die Mittagspause

verbringen wir beim nahegelegenen Italiener (Selbstzahler).

 

 

 

Inhalte des Semirares:

 

 

° Erklären der einzelnen Bauteile und Baugruppen.

 

° Erste Handgriffe am Werk unter meiner Anleitung.

 

° Ausbau der Hemmung (Unruh und Anker) mit

 

  Funktionsbeschreibung.

 

° Demontage des Werkes und Reinigung.

 

° Montage des Werkes und der einzelnen Baugruppen.

 

° Ölen und fetten.

 

° Reglage des Werkes.

 

° Montage des Zifferblattes.

 

° Setzen der Zeiger.

 

° Einschalen und Endkontrolle.

 

 

 

Kosten pro Person:

 

Armbanduhr,

Stahlgehäuse mit Mineralglas und Schauboden,

schwarzes Zifferblatt, Lederband.                            240,--€

 

Kursgebühr,

2 Tage á 6 Stunden incl. Getränke                            500,--€

 

Summe                                                                          740,--€

 

 

 

Termin:

 

Termine für das Seminarwochenende nach Absprache. Es wird mir den Teilmnehmern abgestimmt.

 

Für eine verbindliche Anmeldung schreiben Sie mir bitte eine Mail.

 

 

                                                 Die Seminaruhr (Modellbeispiel)


 

Leider muss ich die Führung absagen. Sehr kurzfristig erreichte mich die Mitteilung vom Museum, dass die Führung (Coronabedingt) ausfallen muss. Die Auflagen (Einbahnstraßen in den Häusern) lassen dies nicht zu.

Eine frühere Info wäre sehr hilfreich gewesen. Ich bitte dies zu entschuldigen.

 

Ich kann die Führung nicht ersetzen, aber schauen Sie doch bitte auf meiner Homepage unter "Vorträge und Seminare" nach und melden sich bei Interesse.

 

 

 

Freilichtmuseum Molfsee:

 

Wenn Corona es zulässt, ist in diesem Jahr wieder nur eine Sonderführungen zum Thema historische Uhren im Freilichtmuseum Molfsee .

 

Die Sonderführung findet am 12. September 2021 um 14 Uhr statt und hat das Thema:

 

"Zeit messen", Wissenswertes und Interessantes zur Technik und Geschichte der Uhr

 

 

Bei der Führung gehen wir in einige Häuser und schauen uns interessante Uhren an, die ich im einzelnen erkläre und auf Besonderheiten hinweise. Ein kleines Bonbon möchte ich schon jetzt verraten: Bei einigen Uhren gehen wir in die Stuben, um die Uhren genauer zu betrachten.

Gerne gehe ich auf Fragen ein, die Sie zu Ihren Uhren haben. Wie in den vergangenen Jahren treffen wir uns an der Kasse am Haupteingang.

 

Bitte beachten Sie, dass die Sonderführung kostenpflichtig ( 3,-- € ) ist.

 

Ich freue mich auf Ihren Besuch.

 

 

 


DER MARKT FÄLLT LEIDER AUS

Kunsthandwerkermarkt Glinde Kreativ

Wenn Corona es zulässt, findet in diesem Jahr wieder der bekannte Kunsthandwerkermarkt in Glinde statt .

Vom 30. bis 31. Oktober stellen zahlreiche Kunsthandwerker ihre Produkte im Rathaus und im Marcellin-Verbe-Haus aus. An beiden Tagen ist der Markt von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Ich freue mich sehr Sie dort wieder zu sehen und freue mich auf Ihren Besuch.

 

Leider kann der Markt zu den aktuellen Corona-Regeln, insbesondere die Einhaltung der Abstandsregeln, nicht durgeführt werden. Schauen wir positiv auf das nächste Jahr.